*1979 in Basel, aufgewachsen in Graubünden.
Lebt und arbeitet in Trin, Laufen und Birsfelden.
Ausbildung
2008 – 2010 | Master of Arts in Art Education, ZHdK, Zürich Kyoto University of Art and Design, Japan |
2005 – 2008 | Bachelor of Arts in Art Education, ZHdK, Zürich |
2000 – 2005 | Diplom, Bildende Kunst, Accademia di Belle Arti, Carrara, Italien |
Preise
2021 | Förderpreis der Stadt Chur |
Portrait
In Sibilla Caflischs Werk entdeckt man stets Spuren von den geographischen, topographischen und kulturellen Eigenheiten ihrer Lebens- und Arbeitsorte sowie Reiseziele – heute und seit ihrer künstlerischen Ausbildung. In Andeer und Chur aufgewachsen, studierte sie Skulptur im italienischen Carrara und im japanischen Kyoto, wo sie die Gestaltung und das Arbeiten mit Stein und Keramik erlernte und vertiefte.
Ihre Kunst ist ein Experimentieren, ein meditatives, konzentriertes Suchen nach und Verändern von Strukturen und Texturen. Caflisch lotet deren ästhetisches und illusionistisches Potential aus, indem sie mit Verfahren der Abstraktion und Verfremdung eingreift und gestaltet. Diese Herangehensweise zeigt sich in ihrem skulpturalen Arbeiten mit schwerem Werkzeug und feinen Handgriffen genauso wie in ihrem weiteren künstlerischen Repertoire: Filigrane flächige Zeichnungen und Reliefs sowie eindringliche digitale Videos.
Aus einer Musiker*innen-Familie stammend, war Caflischs Entscheid für die bildnerische Kunst ein mutiger Schritt. Heute lässt sie durch das Zusammenführen von experimentellen Videowerken und den zeitgenössischen Kompositionen ihres Bruders David Sontòn Caflisch faszinierende, variierende Wahrnehmungsmomente entstehen. Auch die tonlosen Videos – die ebenso sehr eine enorme visuelle Sogkraft entwickeln – basieren auf Filmaufnahmen, die die Künstlerin auf ihren vielfältigen Erkundungstouren sammelt; ob in den Bündner Bergen oder am tosenden Meer, wie auch auf langen Zugfahrten dazwischen oder im stillen Atelier. Dort entstand jüngst eine Serie von grossformatigen, in weiss gehaltenen, zwischen Abstraktion und Konkretion oszillierenden Farbreliefs. Auf die grundierte Leinwand trägt Caflisch das Material Farbe mit Spachtel auf und überträgt so in freier Variation die plastischen Wirkungen unterschiedlichen Gesteins, das sie auf ihren Wanderungen studiert und fotografiert. Wie bei den Felsformationen sind die visuellen Eindrücke der Kunstwerke veränderbar, je nach Blickpunkt der Betrachtenden und Lichteinfall.
Die Kunst von Sibilla Caflisch zeugt von ihrer ungebrochenen Neugierde, grossen Experimentierfreude und erstaunlichen Beobachtungsgabe. Davon lässt sie sich stets leiten. Und das will sie an die Betrachtenden weitergeben. Die in unterschiedlichen Kunstgattungen angewendeten künstlerischen Verfahren und Techniken, welche gezielte Reduktion, freie Improvisation und präzise Eingriffe verknüpfen, bilden eine kontinuierliche Linie in Caflischs Schaffen. Dieses lässt konsequent wechselnde, unbestimmte und somit offene Wahrnehmungen und Perspektiven zu, die von einer ansteckenden und erfrischenden Lust am Schauen und Entdecken getragen werden.
Text: Dr. Phil. Jacqueline Maurer, Kunst- und Filmwissenschafterin
Portrait: Sibilla Caflisch
Man entdeckt stets Spuren von den geographischen, topographischen und kulturellen Eigenheiten der Lebens- und Arbeitsorte sowie Reiseziele der Künstlerin. Ihre Kunst ist ein Experimentieren, ein meditatives, konzentriertes Suchen nach und von Verändern Strukturen und Texturen.
Ein Portrait von Casper Nicca & Stefanie Roth, für Visarte Graubünden. Mit der Unterstützung von Kulturförderung Kanton Graubünden & Bundesamt für Kultur. 2023.
Ausstellungen
2023 | Ausstellung Galaria Fravi, Domat / Ems Gruppenausstellung, Galerie Solcà, Chur BYOB – BSL Edition, TransBona Halle am Dreispitz, Münchenstein |
2022 | Regionale 23 – Mnemosyne, Gruppenausstellung, Kunsthalle Palazzo, Liestal Cash & Carry «äh Lappe oder zweh», B74 Raum für Kunst, Luzern Museumsnacht Hegau-Schaffhausen, Kammgarn West, Schaffhausen 5. FATart Art Fair, Women & FLINTA in Arts, Kammgarn West, Schaffhausen Kunst & Messer, Atelierausstellung, Laufen, BL |
2021 | Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler, Gruppenausstellung Bündner Kunstmuseum Chur |
2019 | Sommerausstellung, Gruppenausstellung, Galaria Fravi, Domat/Ems |
2017 | Summe – Videoförmig, Gruppenausstellung, Kasko, Basel Konstellationen, Gruppenausstellung, Maison 44, Basel |
2016/17 | Regionale 17, Gruppenausstellung, Cargo Bar, Basel |
2016 | «Hände», Gruppenausstellung, Galerie Eulenspiegel, Basel «Zwiegespräche», Ausstellungsreihe, Galaria Fravi, Domat/Ems |
2015/16 | Regionale 16, Gruppenausstellung, Kunstraum Florenz, Basel |
2015 | Gruppenausstellung, Schloss Pratteln |
2014 | “nachtflimmern”, Gruppenausstellung, M54, Basel |
2013/14 | Regionale 14, Gruppenausstellung, FABRIKculture, Hegenheim (F) |
2013 | BYOB, Oslo Night, Oslostrasse, Basel |
2013 | «ohne/mit», Einzelausstellung, Utengasse 60, kuratiert von Françoise Theis |
2010 | Diplomausstellung ZHdK, Zürich |
2008 | G’08, Vira Gambarogno |
2006 | SculpturArt, Gruppenausstellung, Mediacampus, Zürich Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler, Bündner Kunstmuseum |
2005 | OpenArt, Gruppenausstellung, Roveredo Salon & Vitrine, Gruppenausstellung, Chur «Peep Show», Gruppenausstellung, Carrara, La Spezia, Lerici (I) |
2004 | «Torano Giorno e Notte», Gruppenausstellung, Torano (I) |